Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG etc.) und treffen technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, damit personenbezogene Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden.
Die MitarbeiterInnen der Gemeinde, deren Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) sowie deren MitarbeiterInnen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von NutzerInnen der Homepage bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dieser Homepage.
Für allgemeine Anfragen oder Kontakte zur Gemeinde nützen Sie bitte die auf der Homepage publizierten Kontaktdaten (Menüpunkt „Kontakt“ oder „Impressum“).
Allgemeine Anliegen können online über das Formular „Allgemeines Anbringen“ datenschutzrechtlich gesichert an die Gemeinde gerichtet werden. Dieses Online-Formular finden Sie in der Formularsammlung der Gemeinde (Menüpunkt „Bürgerservice“, „Formulare A-Z“).
Für Anfragen bzw. Anbringen gem. § 13 AVG verweisen wir auf die E-Mail-Policy der Gemeinde. Diese beschreibt die zulässigen Möglichkeiten, verfahrensbezogene Anträge elektronisch an die Gemeinde zu richten. Die E-Mail-Policy ist auf der Homepage unter dem Punkt „Impressum“ veröffentlicht.
Für alle Fragen und Anliegen zum Datenschutz (inklusive dieser Datenschutzerklärung) wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten der Gemeinde:
Kärntner Gemeindebund
Gabelsbergstraße 5/1
9020 Klagenfurt
Tel.: 0463/ 55111250
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über unsere Homepage erfassen und verarbeiten wir keinerlei personenbezogene Daten (z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen), außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. durch eine Registrierung für kommunale Services/Anwendungen wie z.B. ein Bürgerportal, eine Anwendung zur Erfassung von Bürgermeldungen, Teilnahme an Umfragen, Kontaktaufnahme mit der Gemeinde oder Anmeldung zum einem Newsletter, Anmeldung zu Veranstaltungen, etc.).
Die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, eine Registrierung zu bearbeiten, Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen einzurichten oder Ihnen eine zielgerichtete elektronische Kommunikation oder Abwicklung von behördlichen Verfahren bzw. sonstigen Geschäftsbeziehungen mit der Gemeinde (z.B. zum Einbringen von Bürgermeldungen, Anträgen) zu ermöglichen.
Zu diesen Zwecken ist es notwendig, dass wir (oder ein Dritter in unserem Auftrag) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Die Erfassung und Verarbeitung von freiwillig zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich nach Maßgabe der Bestimmungen des Art. 6 DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Möglichkeit haben, ihre Rechte gem. DSGVO gelten zu machen.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Die Gemeinde stellt auf der Homepage eine Reihe von Online-Formularen für eine bequeme elektronische Antragstellung im Rahmen von behördlichen Verfahren, Bestellung kommunaler Dienstleistungen, Anmeldung zu Services der Gemeinde und für weitere Anliegen an die Gemeinde zur Verfügung. Die Nutzung dieser Online-Formulare und die damit verbundene elektronische Erfassung der für den jeweiligen Vorgang benötigten – teilweise personenbezogenen – Daten erfolgt freiwillig und stellt nur eine von mehreren Möglichkeiten für Anbringen an die Gemeinde dar (wie beispielsweise eine persönliche Antragstellung vor Ort zu den Öffnungszeiten der jeweils zuständigen Dienststelle).
Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung der mit den Online-Formularen von Ihnen erfassten Daten ausschließlich nach Maßgabe der Bestimmungen des Art. 6 DSGVO erfolgt.
Wenn Sie über das Internet auf unsere Homepages zugreifen, können kommunikationsbezogene Angaben (z. B. IP-Adresse) sowie nutzungsbezogene Angaben (z.B. Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erfasst und verarbeitet werden. Diese könnten eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Wir verwenden diese Informationen im Sinne der DSGVO („berechtigtes Interesse“) ausschließlich, um die Attraktivität unserer Homepages zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.
Unsere Homepage verwendet so genannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese richten keinen Schaden an und dienen dazu, das Angebot der Homepage nutzerfreundlich zu gestalten, indem Ihr Browser bei wiederkehrenden Besuchen einer Homepage automatisch wiedererkannt wird. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie für jeden Einzelfall zustimmen müssen. Sie haben weiters die Möglichkeit, das Setzen von Cookies vollständig zu deaktivieren. Bei einer Deaktivierung von Cookies kann es jedoch zu einer Einschränkung der Funktionalität unserer Homepage kommen.
Diese Homepage enthält Links zu anderen Homepages. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt anderen Homepages nicht verantwortlich.
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.
[Letzte Änderung der Datenschutzerklärung am 24.05.2018]
![]() |
Gesunde Gemeinde (http://www.gesundheitsland.at/) |
![]() |
e5 Landesprogramm (www.rennweg-katschberg.gv.at/e5-landesprogramm.html) |
![]() |
Klima- und Energie-Modellregionen (www.rennweg-katschberg.gv.at/klima-und-energie-modell-region.html) |
![]() |
Sicherheits-Informationszentrum Rennweg am Katschberg (www.siz.cc/rennweg) |
![]() |
Dorfservice (www.dorfservice.at) |
![]() |
European Commission - Agriculture and rural development (ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/indes-de.htm) |
![]() |
Ministerium für ein lebenswertes Österreich (www.bmlfuw.gv.at/) |
![]() |
Land Kärnten (www.ktn.gv.at) |
![]() |
Wetterprognosen für Rennweg am Katschberg (www.wetter.at/wetter/oesterreich/kaernten/rennweg-am-katschberg) |
Montag - Mittwoch:
07.30 - 16.00 Uhr
Donnerstag:
07.30 - 18.30 Uhr
Freitag:
07.30 - 13.00 Uhr
Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr
Zusätzlich jeden Donnerstag auch von 16.00 – 18.30 Uhr
nachmittags kein Parteienverkehr (außer Donnerstag)!
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Terminvereinbarungen telefonisch möglich.
Jeden Montag von 09.00 – 11.00 Uhr
Payer Carina, Tel.: 0664 / 73 93 59 80
Durch Notariat Gmünd, jeweils am 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr im Gemeindeamt/Sitzungssaal EG
(bitte bis 11:00 Uhr anwesend zu sein)
Marktgemeindeamt Rennweg – nach telefonischer Terminvereinbarung
Hebamme Helga Ramsbacher, Oberdorf 20, 9863 Rennweg
Tel. Nr. 0676 5642030, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeiterkammer, Lutherstraße 4, 9800 Spittal/Drau, Tel. Nr. 050 477 5315
Notariatssprechtag
jeden 1. Montag im Monat von 11:00 bis 12:00 Uhr
(Terminänderung vorbehalten - bitte vorherige telefonische Nachfrage)
Arbeitsrechtliche, steuerrechtliche Beratung und Konsumentenschutz
Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:30 Uhr und Freitag von 07.30 bis 12.00 Uhr
Gemeindefeuerwehrkommandant BI Ing. Peter Kircher
Gemeindefeuerwehrkommandant-Stellvertreter BI Franz Pirker
Ab Anfang Juli bis 27. August 2023 täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet (bei Schönwetter).
Tarife
Tageskarten | |
Erwachsene | € 3,00 |
Jugendliche, Studenten, Pensionisten | € 2,00 |
Kinder | € 1,50 |
Nachmittagskarten (ab 15 Uhr) | |
Erwachsene | € 2,00 |
Jugendliche, Studenten, Pensionisten | € 1,50 |
Kinder | € 1,00 |
10-Tageskarten | |
Erwachsene | € 20,40 |
Jugendliche, Studenten, Pensionisten | € 14,00 |
Kinder | € 10,20 |
Saisonkarten | |
Familie (inkl. Kinder bis 15 Jahre) | € 50,00 |
Erwachsene | € 30,00 |
Jugendliche, Studenten, Pensionisten | € 20,00 |
Kinder | € 15,00 |
Gruppenkarten | |
Kinder (ab 10 Personen) | € 1,00 |
Altersgruppen
0 bis 6 | freier Eintritt |
7 bis 15 | Kinder |
16 bis 19 | Jugendliche |
ab 20 | Erwachsene |
Studenten (bis 27) | mit Ausweis |
Pensionisten | mit Ausweis |
Falls Sie sich mit dem Umgang der Homepage der Marktgemeinde Rennweg am Katschberg noch nicht sicher fühlen, möchten wir Ihnen einige Hinweise zur Bedienung geben. Alle Seiten der Homepage www.rennweg-katschberg.gv.at haben einen durchgängigen einheitlichen Aufbau. Die Struktur ist logisch aufgebaut und die Inhalte sind klar voneinander abgegrenzt.
Barrierefrei bedeutet Webseiten einen möglichst großen Nutzerkreis zugänglich zu machen – unabhängig von deren körperlichen und technischen Möglichkeiten. Von einer barrierefreien Webseite profitieren in der Regel alle Benutzer einer Webseite. Barrierefreiheit bedeutet nicht eine separate zweite Version der Webpräsenz (also zum Beispiel eine Nur-Text-Version) zu erstellen, sondern die Webseiten direkt so zu gestalten, dass diese direkt den Anspruch der Barrierefreiheit erfüllen.
Barrierefreiheit darf man nicht als einmalige Aktion (z.B. lediglich bei der Ersterstellung des Webauftritts) missverstehen, sondern vielmehr als dauerhaften Prozess sehen. Durch den Einsatz eines modernen Content Management Systems versuchen wir über die ganze Lebensdauer der Website hinweg barrierefreie Seiten zu gewährleisen. Bei der Erstellung des Designs wurde auf Frames und Tabellen-basierendes Layout verzichtet. Die Einhaltung von Standards (HTML, CSS, WCAG 2.0 AA) ist uns ein großes Anliegen. Sollte es einmal vorkommen, dass eine Seite diesen Standards nicht entspricht, bitten wir Sie, uns auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
Links/Rechts/Oben im Hauptmenü gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Themen und Bereichen, die wir auf unserer Homepage anbieten. Viele moderne Browser unterstützen die Tabulatortaste, die Sie links neben der Taste auf Ihrer Tastatur finden. Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie von einem Navigationspunkt zum anderen gelangen. Der aktuell gekennzeichnete (aktive) Link wird optisch hervorgehoben. Mit der Bestätigungstaste folgen Sie dem Link.
Sie haben auf jeder Seite die Möglichkeit die Schriftgröße optimal anzupassen. Drücken Sie für das Vergrößern einer Seite <Strg> + <+> und für eine Verkleinerung der Seite <Strg> + <-> oder verwenden Sie im rechten oberen Bereich die Schaltflächen A- A A+ zum Verändern der Schriftgröße.
Unter dem Menüpunkt Kontakt ist beschrieben, wie Sie mit uns in Kontakt treten können.
Auf der Sitemap der Marktgemeinde Rennweg am Katschberg finden Sie einen Überblick über Struktur und Umfang unserer Homepage. Die Sitemap verlinkt jede Seite der Homepage und bringt Sie somit mit einem Klick zu jeder gewünschte Stelle auf unserer Homepage.
Marktgemeinde Rennweg am Katschberg
Rennweg 51
9863 Rennweg
Fon +43(0)4734 208
Fax +43(0)4734 208-4
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: http://www.rennweg-katschberg.gv.at
Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Rennweg am Katschberg
Grundlegende Richtung:
Die Website der Marktgemeinde Rennweg am Katschberg ist eine Informations- und Serviceeinrichtung für Bürger und die interessierte Öffentlichkeit.
Für die elektronische Kommunikation mit der Gemeinde Rennweg am Katschberg können folgende Formate verwendet werden:
Konzept, Design und Produktion dieser Website
Lederergasse 29Haftung für Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrechte
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Bereitstellung von Inhalten und Bildmaterial dieser Website auf anderen Websites ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Gemeinde gestattet. Die auf dieser Website enthaltenen Angaben werden nach bestem Wissen erstellt und mit großer Sorgfalt auf ihre Richtigkeit überprüft. Trotzdem sind inhaltliche und sachliche Fehler nicht vollständig auszuschließen.
Die Gemeinde Rennweg am Katschberg übernimmt keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dies gilt auch für alle Links zu anderen URLs, die auf unserer Website genannt werden.
Die Rechte der Inhalte und Bilder liegen bei der Marktgemeinde Rennweg am Katschberg.
© rennweg-sommer_web.jpg und rennweg-winter_web.jpg / Tourismusregion Katschberg-Rennweg.
Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Mir liegt es am Herzen, unsere schöne Marktgemeinde nachhaltig weiterzuentwickeln. Altbewährtes soll bewahrt, aber dennoch soll angepackt und Neues zugelassen werden. Nachhaltigkeit bedeutet generell, das Gleichgewicht zwischen Nutzen und Regeneration im Einklang zu halten. Dabei verwende ich gerne die Wortfolge „enkeltauglich machen“: Was wir heute tun oder schaffen, darf nie zum Nachteil unserer Enkel werden!
Wir selbst dürfen durch den Fleiß vorheriger Generationen eine sehr hohe Lebensqualität erfahren und so ist es unser Ziel und unsere Aufgabe, auch für die nachfolgenden Generationen diese zu erhalten und - wenn möglich - zu verbessern.
Im Gemeinderat bemühen wir uns gemeinsam um das Gemeinwohl unserer GemeindebürgerInnen. Unser abgelegter Eid bleibt nicht nur ausgesprochen, sondern wird gelebt! Durch fortlaufende interne Kommunikation soll Missstimmung keinen Platz finden. Wir achten darauf, dass Wertschätzung, Sachlichkeit, Menschlichkeit und vor allem Toleranz dabei dominieren. Parteidenken wird dabei hintangestellt, gesunde und ehrliche Kritik ist durchaus erlaubt und großes neues Denken ist ausdrücklich erwünscht!
Mit Freude, Datendrang, aber mit Respekt wollen wir diese gemeinsame Mission ganz nach einer indianischen Weisheit weiterverfolgen:
Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern von unseren Kindern geliehen.
Bürgermeister Franz Aschbacher
Weiterer Beruf: CEO ASTRA-Bioprojekte; Landwirt
Verheiratet mit Bettina seit 1996 - zwei Töchter Alina und Carmen
Sprechstunden: Donnerstag 16:00 - 18.00 Uhr - um vorherige telefonische Anmeldung gebeten.
Weitere Terminvereinbarungen sind jederzeit telefonisch möglich.
Erreichbarkeit: Tel.: +43 4734 208-10 oder +43 664 461 82 65
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktgemeinde Rennweg am Katschberg
Rennweg 51
9863 Rennweg
Tel. +43 (0)4734 - 208
Fax +43 (0)4734 - 208 4
rennweg-katschberg@ktn.gde.at
Öffnungszeiten Postpartner
(Tel.: 04734 208 18)
Montag bis Freitag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: geschlossen